Februar 2023

Wie in den USA Regionalverlage mit KI-Schreibsoftware Redakteure entlasten und mehr Abos verkaufen

Dass Redakteur*innen schon Automisierung von Texten benutzen, ist schon bekannt. Doch neu ist die Verwendung von küntsliche Intelligenz bei Lokaljournalismus. In den USA hat den Verlagsgruppe Gannett (USA Today) das Projekt Localizer gegründet. Localizer besteht aus einer Reihe von KI-basierten Tools, die Journalisten dabei helfen, Textvorlagen zu erstellen. Die Software Localita generiert verschiedene Beitragsoptionen, die […]

Wie in den USA Regionalverlage mit KI-Schreibsoftware Redakteure entlasten und mehr Abos verkaufen Weiterlesen »

Reichen Abo-Umsätze aus, um Lokaljournalismus zu finanzieren?

Marc-Stefan Andres, Mitbegründer von Rums, einem digitalen Lokaljournalismus-Startup aus Münster, spricht über die Herausforderungen, neuen Lokaljournalismus anzubieten. Das Hauptprodukt ist ein Abonnement-Newsletter, der durch Mitgliedsbeiträge finanziert wird. Die Gründer erkennen die Bedeutung von wirtschaftlicher Nachhaltigkeit neben redaktioneller Unabhängigkeit und planen den Einstieg in die Werbevermarktung. Trotz anfänglicher Bedenken in Bezug auf die Akzeptanz durch die

Reichen Abo-Umsätze aus, um Lokaljournalismus zu finanzieren? Weiterlesen »

Weiterbildung: Eine Stunde über die Bedeutung von Lokaljournalismus

Am 24. Januar 2023 live bei ALEX Berlin im Format „Eine Stunde Lokaljournalismus“ der mabb in Kooperation mit der Freien Universität Berlin wurde über die Bedeutung und Zukunft von Lokaljournalismus diskutiert. Medienschaffende, Politiker*innen und Wissenschaftler*innen haben verschiedene Fragen Rund um den Thema der Bedeutung des Lokaljournalismus für die Demokratie beantwortet: Welche Bedeutung hat der Lokaljournalismus

Weiterbildung: Eine Stunde über die Bedeutung von Lokaljournalismus Weiterlesen »