hybride Hintergrundkreise

Medien sind auch in der Bundesrepublik die „vierte Gewalt“ und integraler Bestandteil unserer Demokratie. Digitale Geschäftsmodelle und ein schwächelnder Anzeigenmarkt stellen besonders regionale Medien vor merkliche Herausforderungen; Angebote werden reduziert, Korrespondentenstellen gestrichen. Journalisten können Themen aus der Bundespolitik nicht mehr adäquat ins Lokale herunterbrechen und den Leserinnen und Lesern berichten, was die Entscheidungen in Berlin für ihr Leben bedeutet. Über digitale Kanäle prasselt eine Vielzahl von Nachrichten und Fake-News auf ein nach Informationen suchendes Publikum ein. Dadurch entsteht eine Distanz zwischen Politik und Bürgern. Die Digitalisierung, die diesen Prozess beschleunigt hat, kann auch die Lösung für die Probleme sein.

Mit den hybriden Hintergrundkreisen zu verschiedenen Themen erhalten Journalistinnen und Journalisten aus der ganzen Republik über Streaming-Formate in regelmäßigen Abständen die Gelegenheit, mit politischen Entscheiderinnen und Entscheidern sowie Fachexpertinnen und Fachexperten ins Gespräch zu kommen. Digitale Pressekonferenzen, die Kommunikation in Echtzeit ermöglichen sind eine regionalisierbare Ergänzung zur Korrespondenzarbeit, die immer häufiger von Redaktionsnetzwerken und gemeinsame Dienstleistern erbracht wird.

Hybride Hintergrundkreise demokratisieren Journalismus in der Fläche. Lokale Akteure benötigen den Zugang zu Information aus erster Hand, um weiterhin als vertrauenswürdige Multiplikatoren in ihren Gemeinden zu fungieren. Politische Entscheidungen werden schließlich für die gesamte Bundesrepublik getroffen und betreffen alle Bürgerinnen und Bürger. Dabei kann der Fokus sehr unterschiedlich sein, wenn sich Entscheidungen regional anders auswirken.

Hybride Hintergrundkreise stärken Glaubwürdigkeit des Journalismus. Aufgrund knapper Budget sehen sich viele Medienmacher dazu gezwungen, auf die Arbeit von Presseagenturen oder Sekundärquellen zuzugreifen. Diese Distanz spüren die Leser. Diese Distanz wird wieder schrumpfen, wenn qualitativ hochwertige Informationen und die Möglichkeiten für Pressegespräche durch digitale Kanäle zugänglich gemacht werden.

Die Deutschen vertrauen Regionalzeitungen mehr als Online-Nachrichtenquellen oder überregionalen Zeitungen. Dieses Vertrauen muss gepflegt werden indem Informationen mit echtem Nachrichtenwert lokalen Redaktionen aufbereitet und eingeordnet werden.

Die Medienrunde nimmt Redaktionen jenseits der Berliner Bubble in den Blick und bietet direkte Kommunikation unabhängig von der geografischen Distanz.

Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gerne an info@medienrunde.de.