Februar 2024

Welches Potential KI für den Lokaljournalismus hat

Der Lokaljournalismus steht vor der Herausforderung steigende Kosten und fehlenden Journalistennachwuchs zu bewältigen. Hinzu kommt, dass im Lokaljournalismus Berichterstattung zu vielen unterschiedlichen Themen für kleine Lesergruppen gefragt ist. Das ist zeitaufwendig und erfordert viele personelle Ressourcen. Lösungen können KI-Tools bieten, schreibt Drehscheibe von der Bundeszentrale für Politische Bildung: Diese können große Textmengen zu unterschiedlichen Themen […]

Welches Potential KI für den Lokaljournalismus hat Weiterlesen »

„Schneller und effektiver“ – Wie Lokalzeitungen Künstliche Intelligenz einsetzen

Die brandenburgischen Lokalzeitungen Fläming 365 und Zauche 365 testen seit Mai diesen Jahres ein Projekt zur Einbindung von künstlicher Intelligenz. Möglich ist das nur, weil sie dafür eine Förderung von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg MBB erhalten. Denn die Artikel von Fläming 365 und Zauche 365 können kostenlos gelesen werden. Verfasst werden sie von rund 85 freien

„Schneller und effektiver“ – Wie Lokalzeitungen Künstliche Intelligenz einsetzen Weiterlesen »

Die Zukunft des Hyper-Lokaljournalismus: Online Tageszeitung „Mein Wandersloh“ braucht Leserunterstützung

Die Online-Tageszeitung „Mein Wandersloh“ steht nach eigenen Angaben für verlagsunabhängige, neutrale und umfassende Presse-Berichterstattung und will der Themenvielfalt der drei Ortsteile Wadersloh, Diestedde und Liesborn gerecht werden. Anders als andere Zeitungen wird dieses Angebot jedoch nicht durch Werbeanzeigen, sondern durch Unterstützerbeiträge, sogenanntes Crowdfunding, finanziert. Die finanzielle Unterstützung der Leserschaft sichert die Existenz des Mediums und

Die Zukunft des Hyper-Lokaljournalismus: Online Tageszeitung „Mein Wandersloh“ braucht Leserunterstützung Weiterlesen »

Journalismusförderung statt Presseförderung

Die geplante Presseförderung des Bundes wurde aufgegeben, und Experten diskutieren, wie es weitergehen soll. Dabei herrscht Einigkeit darüber, dass vor allem der Lokaljournalismus gefördert werden muss, um Probleme wie Populismus und Korruption zu bekämpfen. Christopher Buschow, Professor für digitalen Journalismus an der Hamburg Media School, spricht sich gegen die Zustellförderung für Presseprodukte aus und betont

Journalismusförderung statt Presseförderung Weiterlesen »

Schweizer Bundesrat Albert Rösti will private Medien fördern

Der Bundesrat der Schweiz hat neue Vorschläge zur Medienförderung publiziert. Zur Debatte steht beispielsweise die Idee, alle elektronischen Medien bei der Ausbildung, bei Agenturleistungen, der Selbstregulierung der Branche sowie digitalen Infrastrukturen zu fördern. Doch damit nicht genug: Auch sollen Redaktionen unabhängig davon, ob sie im Print oder online veröffentlichen, basierend auf der Anzahl an Journalistenstellen

Schweizer Bundesrat Albert Rösti will private Medien fördern Weiterlesen »

Wer hinter dem kontroversen Blog “Ruhrbarone” steckt

In dem Blog „Ruhrbarone“ aus Bochum werden regelmäßig Texte zu Politik, Musik und Sport – hauptsächlich zum BVB und Schalke – veröffentlicht. Herausgeber der „Ruhrbarone“ ist Stefan Laurin, freier Journalist unter anderem für „Welt“ und die „Jüdische Allgemeine“. Während Kritiker den Blog als diffamierend und aggressiv bezeichnen, hat Laurin dafür wenig Verständnis. In der Vergangenheit

Wer hinter dem kontroversen Blog “Ruhrbarone” steckt Weiterlesen »

Funke-Verlegerin Julia Becker prognostiziert datenorientierten Journalismus

In einer Rede vor den Mitgliedern des Industrieclubs Weimar beschreibt die Aufsichtsratsvorsitzende der Funke Gruppe Julia Becker den Journalismus der Zukunft als datenorientiert, nicht als datengetrieben. Damit meint sie, dass Journalisten Themen, die sie für relevant halten, auch dann recherchieren, wenn keine großen Abrufzahlen erwartbar sind. Dadurch soll verhindert werden, dass geschieht, was laut Studien

Funke-Verlegerin Julia Becker prognostiziert datenorientierten Journalismus Weiterlesen »