News

Digitales Nachrichtenmagazin „Kolumna“ bringt frischen Wind in Lindauer Lokaljournalismus

Die Journalistinnen Julia Baumann-Schier und Ronja Straub haben mit „Kolumna“ ein digitales Nachrichtenmagazin für Lindau ins Leben gerufen. Ihr Ziel: Den Lokaljournalismus neu denken. Mit Pop-up-Redaktionen im ganzen Stadtgebiet suchen sie den direkten Austausch mit der Community. Besonders innovativ ist dabei der multimediale Ansatz von „Kolumna“: Neben schriftlichen Artikeln bietet das Magazin auch Audioinhalte an, […]

Digitales Nachrichtenmagazin „Kolumna“ bringt frischen Wind in Lindauer Lokaljournalismus Weiterlesen »

Funkes Lokalradios erweitern KI-Tool ad.creator um Display-Werbung

Die Funke-Tochter Westfunk hat ihr KI-basiertes Tool ad.creator weiterentwickelt: Neben der automatisierten Erstellung von Audiospots ermöglicht die neue Version nun auch die Produktion von Display-Werbung. Das Tool richtet sich vor allem an kleinere Unternehmen ohne eigene Marketingabteilung und wurde mit Unterstützung der Landesanstalt für Medien NRW im Rahmen des Media Innovation Förderprogramms umgesetzt. Werbekunden können

Funkes Lokalradios erweitern KI-Tool ad.creator um Display-Werbung Weiterlesen »

Lokalzeitungen bleiben wichtigste Informationsquelle in Thüringen

Klassische Medien, insbesondere Lokalzeitungen, sind weiterhin die bedeutendste Quelle für lokale und regionale Informationen in Thüringen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Thüringer Landesmedienanstalt TLM. Social Media, Online-Portale und kommunale Amtsblätter könnten die Lokalberichterstattung in Zeitungen und Rundfunk nicht ersetzen, so die Studienautoren Prof. Dr. Lutz Hagen (TU Dresden), Jens Woelke und Peter Stawowy. „Eine

Lokalzeitungen bleiben wichtigste Informationsquelle in Thüringen Weiterlesen »

Genf plant Stiftung zur Förderung lokaler Medien

Ein Vorstoß im Genfer Grossen Rat fordert die Gründung einer „Genfer Stiftung für die Vielfalt der lokalen Medien“ mit einem Startkapital von 10 Millionen Franken. Ziel ist die Unterstützung unabhängiger Lokalmedien, insbesondere nach den jüngsten Umstrukturierungen bei Tamedia. Förderberechtigt wären unter anderem Le Courrier, Le Temps und Heidi.news – jedoch keine gebührenfinanzierten Medien oder solche,

Genf plant Stiftung zur Förderung lokaler Medien Weiterlesen »

Ex-„Bild“-Digitalchef Réné Bosch über digitalen Lokaljournalismus

In einem Kommentar für „meedia.de“ hat Ex-„Bild“-Digitalchef Réné Bosch Ansätze geteilt, wie Lokaljournalismus digital neu gedacht werden muss. Der Lokaljournalismus hat trotz wirtschaftlicher Herausforderungen nämlich weiterhin hohe Relevanz: 59 % der Deutschen halten lokale Nachrichten für die wichtigste Kategorie im Journalismus. Dennoch greifen viele Verlage zu digitalen Bezahlschranken, obwohl laut Umfragen nur 13 % der Nutzer für

Ex-„Bild“-Digitalchef Réné Bosch über digitalen Lokaljournalismus Weiterlesen »

Lokaljournalismus unter Druck: Thüringer Studie warnt vor schwindender Medienvielfalt

Eine neue Studie der TU Dresden zeigt: Thüringen weist bislang noch keine „Nachrichtenwüsten“ auf – jede Stadt und jeder Landkreis hat mindestens eine lokale Tageszeitung. Dennoch schrumpft das Angebot: Die Vielfalt und lokale Relevanz nehmen ab, da viele Ausgaben auf größere Regionen zugeschnitten und gedruckte Versionen zunehmend ersetzt werden. Gleichzeitig verzeichnen alle lokalen Informationsanbieter rückläufige

Lokaljournalismus unter Druck: Thüringer Studie warnt vor schwindender Medienvielfalt Weiterlesen »

Haftung für Bürgerreporter: Landgericht Essen stärkt Verantwortung von Medienunternehmen

Das Landgericht Essen hat entschieden, dass Medienunternehmen für fehlerhafte Inhalte von „Bürgerreportern“ haften, die auf ihren Plattformen veröffentlicht werden. Im Fokus stand das Nachrichtenportal „Lokalkompass“ der Funke Medien NRW GmbH, das Artikel sowohl von professionellen Journalisten als auch von Bürgerreportern veröffentlicht. Ein Bürgerreporter hatte im Oktober 2024 in einem Beitrag einen Kommunalpolitiker unbegründet der Beihilfe

Haftung für Bürgerreporter: Landgericht Essen stärkt Verantwortung von Medienunternehmen Weiterlesen »

Studie warnt vor Rückgang lokaler Zeitungen

Die Studie „Wüstenradar“ der Hamburg Media School zeigt erstmals, wie stark die Verbreitung lokaler Tageszeitungen in Deutschland seit 1992 zurückgegangen ist. Fast jeder zweite Landkreis verfügt mittlerweile nur noch über eine einzige eigenständige Zeitung, und sogenannte „Nachrichtenwüsten“ könnten in naher Zukunft Realität werden. Besonders betroffen sind Regionen, in denen der Übergang zu Onlineformaten nicht ausreichend

Studie warnt vor Rückgang lokaler Zeitungen Weiterlesen »

Digitaler Wettstreit: Top 15 Regionalzeitungen mit den meisten Online-Artikeln

Ein Ranking des Magazins „Kress Pro“ zeigt, wie intensiv Regionalzeitungen im deutschsprachigen Raum um die Aufmerksamkeit ihres Publikums kämpfen. Durchschnittlich publizieren die untersuchten Medien 207 Artikel pro Tag mit einer Länge von etwa 348 Wörtern. Die Auswertung basiert auf Daten, die zwischen Juli und Oktober 2024 erhoben wurden. An der Spitze des Rankings steht der

Digitaler Wettstreit: Top 15 Regionalzeitungen mit den meisten Online-Artikeln Weiterlesen »

Süddeutsche Zeitung stellt eigenständige Regionalteile im Münchner Umland ein

Die „Süddeutsche Zeitung“ gibt ihre eigenständigen Regionalteile im Münchner Umland auf und wird stattdessen die wichtigsten Themen der umliegenden Landkreise auf zwei Seiten bündeln. Trotz des Verzichts auf eigene Landkreisausgaben sollen Reporter in den Regionen aktiv bleiben. Betriebsbedingte Kündigungen sind laut SZ-Ressortleiter René Hofmann nicht geplant. Gewerkschaften kritisieren die Entscheidung scharf als „fatales Signal“ für

Süddeutsche Zeitung stellt eigenständige Regionalteile im Münchner Umland ein Weiterlesen »