News

Deutscher Journalisten Preis – Demokratie beginnt im Kleinen

Seit 1980 wird der Deutsche Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung an Lokalredaktionen verleiht. Mehr als 200 Redakteur*innen haben sich, durch ihre außergewöhnlichen Konzepte, bürgernahen Themen oder besonderen Berichterstattungen von regionalen -und kommunalen Nachrichten ausgezeichnet. Durch diesen Journalismus Preis will die Stiftung sich für Lokaljournalismus einsetzen und kleine Redaktionen unterstützen. Lokaljournalisten seien essenziell, um eine demokratische Gesellschaft zu […]

Deutscher Journalisten Preis – Demokratie beginnt im Kleinen Weiterlesen »

Wie sieht die Zukunft von Lokaljournalismus aus?

Die Nachrichtenwebsite „Mein-Wadersloh.de“ feiert ihr 10-jähriges Bestehen und diskutierte mit dem Kollegen Christian Vogelbein von Northeim jetzt! über die Weiterentwicklung des Lokaljournalismus. Beide betonen die Bedeutung von verbindenden lokalen Geschichten und dem Hervorheben des Engagements der Gemeinschaft. Um die Krise der Finanzierung der lokalen Medien zu be kämpfen, haben beide Redaktionen auf neue Formate wie

Wie sieht die Zukunft von Lokaljournalismus aus? Weiterlesen »

Warum ChatGPT keine Gefahr für den Lokaljournalismus ist

ChatGPT sorgt aktuell für große Aufregung: Kann das KI-Bot alles? Denn das Programm sollte qualitative und umfangreiche Texte zu jedes beliebiges Thema in ein Paar Sekunden produzieren können. Heißt es, dass Redakteur*innen bald überflüssig sein werden? Nach einem Test des Chatbots ist die Antwort aber ganz klar: Lokaljournalismus kann es nicht. Falsche Adressen oder fehlenden

Warum ChatGPT keine Gefahr für den Lokaljournalismus ist Weiterlesen »

Wie der Lokaljournalismus Zukunft hat

Der Lokaljournalismus darf nicht austerben: es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um ihn zu erhalten, so das Fazit des Siebenpfeiffer-Festbanketts 2023. Marc-Stefan Andres, Mitbegründer von „RUMS“, einer regionalen Nachrichten-Plattform, betonte die Bedeutung des Lokaljournalismus vor allem als Kontrollorgan der Politik und präsentierte Lösungsansätze. Lokale Zeitungen sind für viele Menschen die wichtigste Informationsquelle und bieten verlässliche Berichterstattung.

Wie der Lokaljournalismus Zukunft hat Weiterlesen »

Wie in den USA Regionalverlage mit KI-Schreibsoftware Redakteure entlasten und mehr Abos verkaufen

Dass Redakteur*innen schon Automisierung von Texten benutzen, ist schon bekannt. Doch neu ist die Verwendung von küntsliche Intelligenz bei Lokaljournalismus. In den USA hat den Verlagsgruppe Gannett (USA Today) das Projekt Localizer gegründet. Localizer besteht aus einer Reihe von KI-basierten Tools, die Journalisten dabei helfen, Textvorlagen zu erstellen. Die Software Localita generiert verschiedene Beitragsoptionen, die

Wie in den USA Regionalverlage mit KI-Schreibsoftware Redakteure entlasten und mehr Abos verkaufen Weiterlesen »

Reichen Abo-Umsätze aus, um Lokaljournalismus zu finanzieren?

Marc-Stefan Andres, Mitbegründer von Rums, einem digitalen Lokaljournalismus-Startup aus Münster, spricht über die Herausforderungen, neuen Lokaljournalismus anzubieten. Das Hauptprodukt ist ein Abonnement-Newsletter, der durch Mitgliedsbeiträge finanziert wird. Die Gründer erkennen die Bedeutung von wirtschaftlicher Nachhaltigkeit neben redaktioneller Unabhängigkeit und planen den Einstieg in die Werbevermarktung. Trotz anfänglicher Bedenken in Bezug auf die Akzeptanz durch die

Reichen Abo-Umsätze aus, um Lokaljournalismus zu finanzieren? Weiterlesen »

Weiterbildung: Eine Stunde über die Bedeutung von Lokaljournalismus

Am 24. Januar 2023 live bei ALEX Berlin im Format „Eine Stunde Lokaljournalismus“ der mabb in Kooperation mit der Freien Universität Berlin wurde über die Bedeutung und Zukunft von Lokaljournalismus diskutiert. Medienschaffende, Politiker*innen und Wissenschaftler*innen haben verschiedene Fragen Rund um den Thema der Bedeutung des Lokaljournalismus für die Demokratie beantwortet: Welche Bedeutung hat der Lokaljournalismus

Weiterbildung: Eine Stunde über die Bedeutung von Lokaljournalismus Weiterlesen »

Amal Frankfurt liefert Lokaljournalismus für migrantische Communities

Um eine Lücke in der Berichterstattung für die arabische, persische und ukrainische Community in dem Rein-Main-Gebiet zu füllen, bietet Amal Frankfurt Lokaljournalismus für Menschen mit Migrationshintergrund. Sechs Journalistinnen und Journalisten haben sich als Ziel gesetzt, das deutsche Leben ihre Leser*innen näher zu bringen. „In meinen Artikeln gebe ich praktische Hinweise zum besseren Einleben in Deutschland“,

Amal Frankfurt liefert Lokaljournalismus für migrantische Communities Weiterlesen »

Lokaljournalismus: „Hass vor der Haustür“

Letztes Jahr haben Meldungen von Angriffen durch Beleidigungen, Drohungen, Cyberattacken oder Einschüchterungsversuche durch Doxing (das Veröffentlichen von persönliche Daten) bei Journalisten in Deutschland sehr stark zugenommen, und das auch bei Lokaljournalist*innen. Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDVZ) und das European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF) haben die Plattform „Feindbild Journalist – Monitoring Lokaljournalismus“ gelauncht

Lokaljournalismus: „Hass vor der Haustür“ Weiterlesen »

Lokalpresse verschwunden

Lokaler Journalismus ist offensichtlich „out“ wenn man sich die Angebotsschmälerungen im Angebot lokaler Zeitungen betrachtet. Dabei ist er essentiell, wenn es um die politische Meinungsbildung geht und um Information darüber, was „vor der Haustür“ geschieht. Bezirks/Lokalpolitik verschwindet immer mehr aus der Sicht derer, die sie angeht. In Stuttgart ist die Entwicklung ähnlich, obwohl in der

Lokalpresse verschwunden Weiterlesen »