News

Kooperation zwischen Lenfest Institute, Open AI und Microsoft fördert KI-Integration im Lokaljournalismus mit 10 Millionen Dollar

Das Lenfest Institute for Journalism, Open AI und Microsoft haben eine Kooperation zur Förderung des Lokaljournalismus durch KI-Technologien angekündigt. Im Rahmen des Lenfest Institute AI Collaborative und Fellowship Programms erhalten Redaktionen finanzielle Unterstützung, KI-Fellows sowie Zugang zu Open AI- und Microsoft-Azure-Credits. Erste Förderempfänger wie Chicago Public Media und The Philadelphia Inquirer sollen durch KI-gestützte Datenanalyse […]

Kooperation zwischen Lenfest Institute, Open AI und Microsoft fördert KI-Integration im Lokaljournalismus mit 10 Millionen Dollar Weiterlesen »

Kapital für KI-gestützten Lokaljournalismus: So verläuft der Start für Startup „Beat Squares“

Das neue Medien-Startup „Beat Squares“, gegründet vom ehemaligen stellvertretenden BILD-Chefredakteur René Bosch und dem Mitgründer des Wasserstoffherstellers HH2E, Mark Page, hat in seiner ersten Finanzierungsrunde über eine halbe Million Euro erhalten. Ziel des Unternehmens ist es, Lokal- und Regionalzeitungen mithilfe künstlicher Intelligenz zu modernen Multimedia-Plattformen weiterzuentwickeln. Die Plattform von „Beat Squares“ soll durch automatisierte Inhalte

Kapital für KI-gestützten Lokaljournalismus: So verläuft der Start für Startup „Beat Squares“ Weiterlesen »

KI als Rettung für Lokaljournalismus: BeatSquares will regionale Medienhäuser stärken

Das Berliner Start-up Beat Squares GmbH setzt auf künstliche Intelligenz, um lokalen und regionalen Medien im Kampf gegen Populismus und falsche Informationen zu helfen. Wie Geschäftsführer René Bosch sagt, nutzen Populisten zunehmend das Informationsvakuum in vielen Regionen, während Lokalredaktionen aufgrund der Vielfalt an Inhalten kaum mithalten können. Um dem entgegenzuwirken, analysiert das KI-System von Beat

KI als Rettung für Lokaljournalismus: BeatSquares will regionale Medienhäuser stärken Weiterlesen »

Kongress in Berlin: Die Krise des Lokaljournalismus und ihre Folgen für die Demokratie

„Demokratie und Journalismus“ lautete das Thema des diesjährigen Kongress zu aktuellen Entwicklungen der Medienbranche und der Zukunft des Lokaljournalismus. Organisiert von den fünf ostdeutschen Landesmedienanstalten bot die Veranstaltung den Teilnehmenden aus Journalismus, Medienpolitik, Medienregulierung und Wissenschaft Mitte September einen Raum, um über Journalismus zu diskutieren. Kanzler Olaf Scholz betonte dabei die Bedeutung lokaler Medien, deren

Kongress in Berlin: Die Krise des Lokaljournalismus und ihre Folgen für die Demokratie Weiterlesen »

Ippen Digital setzt auf agentische künstliche Intelligenz für zukunftssicheren Lokaljournalismus

Ippen Digital will den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Redaktion weiter vorantreiben und setzt dabei auf sogenannte agentische KI. Diese soll komplexe Aufgaben autonom ausführen und Redaktionen helfen, repetitive und zeitintensive Tätigkeiten effizienter zu gestalten. Ein wichtiger Einsatzbereich dieser Technologie wird in Lokalredaktionen gesehen, wo KI-Prozesse etwa die Recherche nach lizenzfreien Bildern beschleunigen oder

Ippen Digital setzt auf agentische künstliche Intelligenz für zukunftssicheren Lokaljournalismus Weiterlesen »

Zukunft des Lokaljournalismus: Digitaler Wandel als Chance und Herausforderung

Chefredakteur Kai Gohlke von Oberpfalz-Medien thematisierte bei einem Vortrag in Weiden die tiefgreifenden Veränderungen im Lokaljournalismus. Während die Zahl der Abonnenten gedruckter Zeitungen weiter sinkt, gewinnen digitale Abo-Modelle wie E-Paper und Plus-Abos zunehmend an Bedeutung. Ursache dafür sind demografische Veränderungen – das Durchschnittsalter von Print-Abonnenten liegt bei 68 Jahren – sowie der Verlust der regionalen

Zukunft des Lokaljournalismus: Digitaler Wandel als Chance und Herausforderung Weiterlesen »

Boulevardzeitungen verlieren drastisch, regionale Abozeitungen bleiben stabil laut MA 2024

Die aktuellen MA-Reichweiten zeigen erhebliche Verluste bei Boulevardzeitungen, während regionale Abonnementzeitungen eine stabilere Lage verzeichnen. Die „Bild“ bleibt zwar führend, verlor jedoch 8,1 % ihrer Leser, was einem Rückgang um 560.000 entspricht. Besonders dramatisch ist der Rückgang bei regionalen Boulevardzeitungen wie „Express“ und „B.Z.“, die bis zu 27,5 % ihrer Reichweite einbüßten. Im Gegensatz dazu

Boulevardzeitungen verlieren drastisch, regionale Abozeitungen bleiben stabil laut MA 2024 Weiterlesen »

75 Jahre „Hannoversche Allgemeine Zeitung“: Lokaljournalismus vor der Neuausrichtung

Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ blickt Wilfried Köpke, Journalistik-Professor an der Hochschule Hannover, auf die Entwicklungen des Lokaljournalismus zurück. Sein Fazit: Der Medienkonsum in Deutschland bleibt stabil, doch die Art der Nutzung hat sich stark verändert. Während junge Menschen hauptsächlich digitale Kanäle wie TikTok und Instagram nutzen, greifen ältere Zielgruppen noch auf

75 Jahre „Hannoversche Allgemeine Zeitung“: Lokaljournalismus vor der Neuausrichtung Weiterlesen »

Tamedia streicht 90 Redaktionsstellen: Die Krise des Lokaljournalismus verschärft sich

Das Schweizer Medienunternehmen Tamedia hat einen drastischen Abbau von 90 Redaktionsstellen angekündigt. Dieser Schritt betrifft Redaktionen im gesamten Land, darunter auch die „Basler Zeitung“. Die Maßnahmen stoßen auf scharfe Kritik: Laut der Chefredakteurin des Online-Magazins „Bajour“ Ina Bullwinkel zeigt der Abbau, dass der Anspruch, unabhängigen Qualitätsjournalismus zu fördern, nicht mit dem Ziel vereinbar ist, gleichzeitig

Tamedia streicht 90 Redaktionsstellen: Die Krise des Lokaljournalismus verschärft sich Weiterlesen »

Google sichert Regionalmedien in Kalifornien Millionenförderung zu und verhindert neues Gesetz

Google hat sich bereit erklärt, Millionen an lokale Medienunternehmen in Kalifornien zu zahlen und damit ein geplantes Gesetz abgewendet, das Internetkonzerne zu Abgaben an regionale Medien verpflichten sollte. In den kommenden fünf Jahren sollen insgesamt fast 250 Millionen Dollar in den Journalismus fließen, finanziert durch Google und den Bundesstaat Kalifornien, wie die Initiatorin der Gesetzesinitiative,

Google sichert Regionalmedien in Kalifornien Millionenförderung zu und verhindert neues Gesetz Weiterlesen »