News

Zeitungsverlage im Wandel: Digitale Einnahmen steigen, Print verliert weiter an Boden

Das Jahr 2023 brachte für deutsche Zeitungsverlage eine zwiespältige Entwicklung: Während die digitalen Angebote deutliche Umsatzsteigerungen verzeichneten, verlor das traditionelle Printgeschäft weiter an Boden. Diese Trends zeigen sich auch bei den regionalen Abonnementzeitungen. Der Umsatz auf dem Lesermarkt betrug hier 4,21 Milliarden Euro. Die Vertriebserlöse konnten trotz rückläufiger Print-Auflagen insbesondere durch Preiserhöhungen stabil gehalten werden. […]

Zeitungsverlage im Wandel: Digitale Einnahmen steigen, Print verliert weiter an Boden Weiterlesen »

US-Stiftungen mobilisieren 500 Millionen Dollar zur Rettung des Lokaljournalismus

Angesichts der dramatischen Krise im US-amerikanischen Lokaljournalismus haben die MacArthur Foundation und die Knight Foundation beschlossen, gemeinsam mit weiteren Stiftungen und Geldgebern 500 Millionen US-Dollar in den Journalismus zu investieren. Die Initiative zielt darauf ab, dem Rückgang lokaler Nachrichtenangebote entgegenzuwirken, der zunehmend als Gefahr für die demokratische Gesellschaft betrachtet wird. Die Medienindustrie in den USA

US-Stiftungen mobilisieren 500 Millionen Dollar zur Rettung des Lokaljournalismus Weiterlesen »

Leipziger Volkszeitung und Sächsische Zeitung fusionieren ihre Sachsen-Redaktionen

Die Leipziger Volkszeitung LVZ und die Sächsische Zeitung SZ bündeln künftig ihre redaktionellen Kräfte in einer gemeinsamen Sachsen-Redaktion. Unter der Leitung von LVZ-Chefredakteurin Hannah Suppa und SZ-Chefredakteurin Annette Binninger entsteht eine der größten Regionalredaktionen Deutschlands, die Themen wie Landespolitik, regionale Wirtschaft sowie investigative Recherchen und Reportagen für beide Zeitungen abdeckt. Diese Kooperation soll die journalistische

Leipziger Volkszeitung und Sächsische Zeitung fusionieren ihre Sachsen-Redaktionen Weiterlesen »

32. Lokalrundfunktage in Nürnberg: Relevanz von Lokalradio und Lokal-TV bestätigt

Mehr als 900 Teilnehmende versammelten sich am 25. und 26. Juni in Nürnberg zu den 32. Lokalrundfunktagen. Über 80 Speaker aus der Radio-, TV- und Marketing-Welt diskutierten in 26 Sessions die neuesten Trends und Technologien der Rundfunkbranche. Der allgemeine Tenor: Lokalradio und Lokal-TV bleiben relevant, besonders wenn sie neue Technologien nutzen. Thorsten Schmiege, Präsident der

32. Lokalrundfunktage in Nürnberg: Relevanz von Lokalradio und Lokal-TV bestätigt Weiterlesen »

Rückbesinnung auf Kernwerte des Journalismus: „Correctiv“ fordert intensiveren Dialog mit dem Publikum

„Correctiv“, ausgezeichnet als „European Digital Publishing Platform of the Year 2024“, setzt sich für die Rückbesinnung auf die Kernwerte des Journalismus ein. In ihrer Eröffnungsrede beim European Publishing Congress im Wiener Palais Niederösterreich betonte Anette Dowideit, stellvertretende Chefredakteurin von „Correctiv“, die Bedeutung, den Menschen wieder richtig zuzuhören. Sie forderte Medienhäuser auf, das Publikum ernst zu

Rückbesinnung auf Kernwerte des Journalismus: „Correctiv“ fordert intensiveren Dialog mit dem Publikum Weiterlesen »

Die Zukunft des Lokaljournalismus: Herausforderungen und Chancen in Bern

Die Zusammenlegung von „Bund“ und „Berner Zeitung“ hat die Konkurrenz und Vielfalt in der lokalen Berichterstattung erheblich reduziert. Medienjournalist Nick Lüthi warnt vor einer „Delokalisierung des Journalismus“, die demokratisches Engagement gefährden könnte. Kleinere lokale Medien wie „Hauptstadt“, „Journal B“, „Plattform J“, „BärnToday“ und der „Anzeiger Region Bern“ versuchen währenddessen, die Lücken zu füllen. Trotz dieser

Die Zukunft des Lokaljournalismus: Herausforderungen und Chancen in Bern Weiterlesen »

Diskussion um die Zukunft des Lokaljournalismus in Berlin

Auf Einladung des Medienausschusses des Abgeordnetenhauses diskutierten ausgewählte Medienvertreter über die Zukunft des Lokaljournalismus. Steffen Grimberg, Vorsitzender des Deutschen Journalisten Verbandes Berlin, unterstrich dabei die Bedeutung von Nachrichten aus dem unmittelbaren Nahbereich der Nutzer, insbesondere auf Bezirks- oder Kiezebene. Doch der gedruckten Zeitung stehen schwere Zeiten bevor. Grimberg äußerte Besorgnis über die Zukunft der „Morgenpost“

Diskussion um die Zukunft des Lokaljournalismus in Berlin Weiterlesen »

„Tagesspiegel“ und weitere Zeitungen mit Deutschem Lokaljournalistenpreis ausgezeichnet

Der „Tagesspiegel“ wurde für seine „Interaktive Schulserie“ mit dem Deutschen Lokaljournalistenpreis 2023 der Konrad-Adenauer-Stiftung geehrt. Das Team des „Tagesspiegel Innovation Lab“ hatte Daten von 588 Berliner Schulen gesammelt und ausgewertet. Der zweite Preis ging an das „Hamburger Abendblatt“ für die Dokumentation „Ein Jahr am Polizeikommissariat 38“, und den dritten Preis erhielt die „Landshuter Zeitung“ für

„Tagesspiegel“ und weitere Zeitungen mit Deutschem Lokaljournalistenpreis ausgezeichnet Weiterlesen »

Funke Medien Thüringen startet Online-Kampagne „Du in Thüringen“ zur Stärkung des Lokaljournalismus

Funke Medien Thüringen hat eine neue Online-Kampagne namens „Du in Thüringen“ ins Leben gerufen, um das Berufsfeld des Lokaljournalismus attraktiver zu machen und neue Redakteure zu gewinnen. Die Kampagne setzt auf den Einsatz digitaler Werbeformate in sozialen Medien wie Instagram, Facebook, TikTok und LinkedIn sowie auf zielgruppenspezifische Native Ads. Ziel ist es, potenzielle Bewerber, sowohl

Funke Medien Thüringen startet Online-Kampagne „Du in Thüringen“ zur Stärkung des Lokaljournalismus Weiterlesen »

OM-Unternehmensgruppe: Lokaljournalismus mit digitaler Zukunft und modernen Arbeitsplätzen

Die OM-Unternehmensgruppe setzt auf die digitale Transformation des Lokaljournalismus. Geschäftsführer Michael Plasse betont die Bedeutung unabhängiger Tageszeitungen und Online-Nachrichtenportale für die Demokratie, besonders in Zeiten von „Fake News“. Die rund 200 Mitarbeitenden und über 800 Zusteller der Gruppe unterstützen diesen Wandel. Mit dem neuen Medienhaus in der OM-Allee im Ecopark schafft die Unternehmensgruppe moderne Arbeitsplätze,

OM-Unternehmensgruppe: Lokaljournalismus mit digitaler Zukunft und modernen Arbeitsplätzen Weiterlesen »