Ratgeber

Lösungsansätze für den Lokaljournalismus: Von News Deserts zu News-Oasen

Das Mediennetzwerk Bayern stellt innovative Konzepte vor, die den drohenden Medienmangel in ländlichen Regionen bekämpfen und den Zugang zu verlässlichen lokalen Nachrichten sichern sollen. Ein Ansatz sind hyperlokale Plattformen und spezialisierte Formate wie Podcasts, die regionale Themen ansprechend aufbereiten und so gezielt Vertrauen in der jeweiligen Community aufbauen. Verlage testen beispielsweise Pop-Up-Redaktionen – wie der […]

Lösungsansätze für den Lokaljournalismus: Von News Deserts zu News-Oasen Weiterlesen »

Digitaler Fokus und neue Erzählformen im Lokaljournalismus

Das „Jeversche Wochenblatt beleuchtet“ analysiert, wie sich der Lokaljournalismus an veränderte Lesegewohnheiten und digitale Entwicklungen anpasst. Leser wünschen sich heute sowohl schnelle, kompakte Nachrichten als auch tiefgehende Analysen und Meinungsbeiträge. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, hat die Redaktion ihre Arbeitsweise grundlegend verändert und setzt verstärkt auf digitale Angebote wie ePaper, Podcasts und exklusive Online-Inhalte.

Digitaler Fokus und neue Erzählformen im Lokaljournalismus Weiterlesen »

Zwischen Lokaljournalismus und KI: „Ibbenbürener Volkszeitung“ setzt Maßstäbe in der digitalen Transformation

Die „Ibbenbürener Volkszeitung“ zeigt, wie lokale Verlage die digitale Transformation erfolgreich meistern können. Seit 2023 hat das Team unter der Leitung von Geschäftsführer Matthias Litzenburger bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Ein zentraler Schritt war die Umstellung unrentabler Zustellgebiete auf digitale Angebote – mit dem Erfolg, dass 90 Prozent der Abonnenten gehalten werden konnten. Zusätzlich verzeichneten die digitalen

Zwischen Lokaljournalismus und KI: „Ibbenbürener Volkszeitung“ setzt Maßstäbe in der digitalen Transformation Weiterlesen »

Norwegische Amedia punktet mit innovativem Modell

Die norwegische Amedia-Stiftung zeigt, dass Lokaljournalismus auch in Krisenzeiten erfolgreich sein kann. Mit ihrem gemeinnützigen Ansatz und innovativen Konzepten hat die Stiftung nicht nur den Lokalzeitungsmarkt in Norwegen revolutioniert, sondern expandiert nun nach Dänemark. Für rund 100 Millionen Euro kaufte Amedia die Berlingske-Gruppe, zu der Dänemarks älteste Tageszeitung „Berlingske“ gehört. Das Erfolgsmodell der Amedia basiert

Norwegische Amedia punktet mit innovativem Modell Weiterlesen »

Drive-Initiative fordert digitale Transformation zur Zukunftssicherung des Lokaljournalismus

Die Verlags-Kooperation Drive, kurz für Digital Revenue Initiative, hat neue Strategien zur Zukunftssicherung des Lokaljournalismus vorgestellt. Demnach müssen Zeitungsverlage digitale Angebote entwickeln, um die nachwachsende Generation als Nutzer und Kunden zu gewinnen. Notwendig sind laut Drive unter anderem neue journalistische Formate, der verstärkte Einsatz digitaler Technologien und Künstlicher Intelligenz sowie eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Verlagen.

Drive-Initiative fordert digitale Transformation zur Zukunftssicherung des Lokaljournalismus Weiterlesen »

Studie: Lokaljournalismus in der Krise – digitale Plattformen als Chance

Der Lokaljournalismus in Deutschland steht unter massivem Druck. Schwindende Abonnentenzahlen, ausgedünnte Redaktionen und der Rückgang lokaler Titel gefährden seine Rolle als unabhängige Informationsquelle. Eine aktuelle Studie der Otto-Brenner-Stiftung zeigt, dass viele Vereine, Unternehmen und Kommunen eigene Kommunikationskanäle nutzen und sich von klassischen Lokalmedien abwenden. Die Studie „Öffentlichkeit ohne Journalismus?“ beleuchtet die Folgen dieses Trends: Ohne

Studie: Lokaljournalismus in der Krise – digitale Plattformen als Chance Weiterlesen »

Neues Online-Portal „buchholz-aktuell.de“ startet mit großem Erfolg

Das Nachrichtenportal “buchholz-aktuell.de” liefert täglich aktuelle Informationen aus Buchholz in der Nordheide. Mit rund 100.000 Seitenaufrufen seit dem Start verzeichnet die Plattform bereits große Resonanz. Betrieben wird das Medium von der News Media Aktuell GmbH aus Seevetal, die mit “seevetal-aktuell.de” (seit 2019) und “stelle-aktuell.de” bereits zwei erfolgreiche lokale Portale im Landkreis Harburg betreibt. Hinter dem

Neues Online-Portal „buchholz-aktuell.de“ startet mit großem Erfolg Weiterlesen »

Fünf Wege, wie Lokaljournalismus in Lateinamerika globalen Einfluss gewinnen kann

Ein Workshop der DW Akademie im Rahmen des Festival Gabo 2024 in Bogotá hob hervor, wie Lokaljournalismus in Lateinamerika zur Stärkung von Demokratie und gesellschaftlicher Teilhabe beitragen kann. Journalistinnen und Journalisten aus Bürgermedien und traditionellen Medien diskutierten dort über Ansätze, um Nähe zur Bevölkerung zu schaffen und eine glaubwürdige, inklusive Berichterstattung zu gewährleisten – besonders

Fünf Wege, wie Lokaljournalismus in Lateinamerika globalen Einfluss gewinnen kann Weiterlesen »

Ostsee-Zeitung setzt auf Online-Berichterstattung zu Migration auf Usedom

Mit einer neuen polnischen Online-Ausgabe und einer verstärkten digitalen Präsenz berichtet die Ostsee-Zeitung unter Leitung der Lokaljournalistin Stefanie Ploch über Themen wie Migration und die gesellschaftlichen Spannungen auf Usedom. Die Region nahe der deutsch-polnischen Grenze ist geprägt von emotionalen Diskussionen rund um Flüchtlinge. Ein Beispiel ist ein viraler Artikel über eine syrische Ladenbesitzerin, der online

Ostsee-Zeitung setzt auf Online-Berichterstattung zu Migration auf Usedom Weiterlesen »

Digital schlägt Print: Einblicke in den Lokaljournalismus der USA

Florian Kirner, Journalist aus Hildburghausen, hat sich in den letzten Wochen in den USA umgesehen, um die Unterschiede zwischen amerikanischem und deutschem Lokaljournalismus zu beleuchten. Der derzeitige US-Präsidentschaftswahlkampf zeigt eine klare Abkehr vom traditionellen Journalismus: Anstelle von Printmedien und klassischen TV-Auftritten setzen Kandidaten wie Trump und Harris zunehmend auf gezielte Ansprache ihrer Wählerbasis über digitale

Digital schlägt Print: Einblicke in den Lokaljournalismus der USA Weiterlesen »