Ratgeber

Livestreaming revolutioniert lokale Nachrichten bei Magdeburger-News

Livestreaming wird zunehmend ein wichtiger Bestandteil der lokalen Berichterstattung. Ursprünglich vor allem in sozialen Netzwerken verbreitet, ermöglicht diese Technologie nun auch lokalen Nachrichtenplattformen wie Magdeburger-News, Veranstaltungen und wichtige Informationen in Echtzeit zu übertragen. Von Stadtratssitzungen bis hin zu Festivals bietet Livestreaming Bürgern die Möglichkeit, auch von zu Hause oder unterwegs an lokalen Ereignissen teilzuhaben. Ein […]

Livestreaming revolutioniert lokale Nachrichten bei Magdeburger-News Weiterlesen »

Data-Driven Storytelling: Wie Geodaten den Lokaljournalismus modernisieren könnten

Lokalzeitungen könnten durch den gezielten Einsatz von Geodaten und datengetriebenem Storytelling eine spannende Modernisierung erfahren, die sowohl Redaktionen als auch Leser begeistert. Kreative Ansätze, wie die Nutzung interaktiver Karten und Datenvisualisierungen, könnten dazu beitragen, alltägliche Themen lebendiger und zugänglicher zu gestalten und damit die Attraktivität des Lokaljournalismus deutlich steigern. Ein zentraler Ansatzpunkt dabei ist die

Data-Driven Storytelling: Wie Geodaten den Lokaljournalismus modernisieren könnten Weiterlesen »

Start-up Explo stärkt regionale Medienhäuser mit KI und Automatisierung zur Steigerung digitaler Umsätze

Das Start-up Explo, gegründet von Tim Großmann und Tobias Pörtner, setzt auf Künstliche Intelligenz und Automatisierung, um regionale Medienhäuser zu unterstützen und deren digitale Reichweite sowie Umsätze zu steigern. Explo zielt dabei darauf ab, die Relevanz kleinerer Verlage zu sichern und so den Erhalt lokaler Berichterstattung zu fördern. Dies soll Nachrichtenwüsten verhindern und zur Stärkung

Start-up Explo stärkt regionale Medienhäuser mit KI und Automatisierung zur Steigerung digitaler Umsätze Weiterlesen »

Innovatives Werbeformat bei „Oberberg-Aktuell“ auf Facebook

In Zeiten von Nachrichtenwüsten und Redaktionsfusionen ist es wichtiger denn je, alle Möglichkeiten für Einnahmen auszuschöpfen. Insbesondere wenn Online nicht auf Paywalls zurückgegriffen werden möchte, muss auf Anzeigen und Werbepartner gesetzt werden. Die Internetzeitung „Oberberg-Aktuell“ hat dabei eine neue Strategie speziell für ihre Werbung auf Facebook entwickelt. Dabei werden die Werbebanner direkt als Querbanner unten

Innovatives Werbeformat bei „Oberberg-Aktuell“ auf Facebook Weiterlesen »

Neues Geschäftsmodell für den Lokaljournalismus: Von der Zeitung zur Community-Marke

Der Lokaljournalismus steht vor großen Herausforderungen: Das klassische Geschäftsmodell, das hauptsächlich auf Abo-Einnahmen und Werbung basiert, hat in vielen Regionen keine Zukunft mehr. Ein Beispiel für eine innovative Lösung kommt aus der abgelegenen Region im Westen von Texas. Max Kabat und seine Frau übernahmen 2018 die beiden Wochenzeitungen „The Big Bend Sentinel“ und „Presidio International“

Neues Geschäftsmodell für den Lokaljournalismus: Von der Zeitung zur Community-Marke Weiterlesen »

Jan Ippen über die digitale Zukunft des „Miesbacher Merkur“: KI, Personalisierung und neue Formate im Fokus

Anlässlich des 150. Jubiläums des „Miesbacher Merkur“ spricht Digitalchef Jan Ippen über die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Lokaljournalismus. Seit über 26 Jahren ist der „Miesbacher Merkur“ online präsent und verzeichnet heute monatlich 1,5 Millionen Zugriffe – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den 50.000 Klicks in den 2010er Jahren. Ippen betont die

Jan Ippen über die digitale Zukunft des „Miesbacher Merkur“: KI, Personalisierung und neue Formate im Fokus Weiterlesen »

Südthüringer Lokaljournalismus im Wandel: Zeitung setzt auf digitale Transformation mit weltweit zugänglichem E-Paper

„inSüdthüringen.de“ muss sich stets dem Neuen anpassen, und genau das tut die Lokalzeitung in Südthüringen. Mit einer umfassenden Transformation passt sie sich den aktuellen Anforderungen des digitalen Zeitalters an und stärkt zugleich ihre Position für die Zukunft. Die Zeitung erweitert ihre Reichweite in neuen Regionen, bietet ein weltweit zugängliches E-Paper und kombiniert gedruckte Ausgaben mit

Südthüringer Lokaljournalismus im Wandel: Zeitung setzt auf digitale Transformation mit weltweit zugänglichem E-Paper Weiterlesen »

Südthüringer Zeitungen starten umfassenden Transformationsprozess

Die Zeitungen „Freies Wort“, „Meininger Tageblatt“ und „Südthüringer Zeitung“ bereiten sich auf eine umfassende digitale Transformation vor. Sie wollen die Grundlage für den Lokaljournalismus der Zukunft schaffen, der multimedial und flexibel verfügbar ist. Im Rahmen eines Pilotprojekts der HCSB-Verlagsgruppe wird der Fokus auf die Digitalisierung und Modernisierung gelegt. Der Transformationsprozess zielt darauf ab, lokale Inhalte

Südthüringer Zeitungen starten umfassenden Transformationsprozess Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz bedroht die Authentizität im Journalismus

Medienwissenschaftler Stephan Weichert warnt vor den Gefahren der zunehmenden Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Journalismus. Obwohl Medienmacher an die Vorteile von KI glauben, sieht Weichert eine Bedrohung für die journalistische Integrität und Authentizität, was insbesondere im Lokaljournalismus gefährlich werden kann. Bei Channel 1, einem US-Start-up, präsentieren Avatare die Nachrichten, was die Illusion eines echten News-Anchors

Künstliche Intelligenz bedroht die Authentizität im Journalismus Weiterlesen »

KI-Avatare revolutionieren die Nachrichtensendungen

Immer mehr internationale Nachrichtensender setzen auf KI-Avatare anstelle menschlicher Moderatoren. Während in Deutschland Vorbehalte bestehen, zeigen Studien, dass Zuschauer die Technologie akzeptieren. In Ländern wie Südkorea, China und Indien sind KI-Moderatoren bereits fester Bestandteil des Programms. Auch in Deutschland hat der regionale Nachrichtensender „Studio 47“ aus Duisburg auf eine vollautomatisierte Nachrichtenproduktion umgestellt, bei der KI-Avatare

KI-Avatare revolutionieren die Nachrichtensendungen Weiterlesen »