Ratgeber

Sicherheitsleute begleiten Journalisten der „Thüringer Allgemeine“

Dass Angriffe auf Journalisten zunehmen ist mittlerweile keine Neuigkeit mehr. Jan Hollitzer, Chefredakteur der „Thüringer Allgemeine“ TA, hat daraus nun Konsequenzen gezogen. Wenn seine Reporter auf Termine oder ins Feld geschickt werden gibt es klare Regeln, um die Sicherheit der Journalisten zu gewährleisten. Bei Demonstrationen werden beispielsweise Sicherheitsleute mitgeschickt. Grundsätzlich sollen die Journalisten immer mindestens […]

Sicherheitsleute begleiten Journalisten der „Thüringer Allgemeine“ Weiterlesen »

KI-Reporter bei den Ruhrnachrichten im Einsatz

Chefredakteur Jens Ostrowski von den „Ruhrnachrichten“ ist überzeugt: KI hat das Potenzial, den Lokaljournalismus erheblich zu verbessern. Bereits im November letzten Jahres wurde deswegen erstmals ein KI-Reporter in einer Redaktion eingesetzt. Dabei handelt es sich nicht um einen Roboter, sondern um einen menschlichen Reporter dessen Aufgabe es ist, Inhalte mithilfe von KI zu produzieren. Seit

KI-Reporter bei den Ruhrnachrichten im Einsatz Weiterlesen »

Native Advertising optimiert Online-Werbemöglichkeiten im Lokaljournalismus

Werbung ja, Unterbrechung des Leseflusses nein, das versprechen unter anderem Native Advertising Plattformen wie zum Beispiel das bislang größte führende Werbenetzwerk „Taboola“, alternativ „Outbrain“, „trbo“ oder andere. Die von ihnen maßgeschneiderte Werbung, sogenannte Native ads, passt sich automatisch optisch an das Umfeld an, in das sie platziert wird. Dadurch sehen die Einspielungen aus wie reguläre

Native Advertising optimiert Online-Werbemöglichkeiten im Lokaljournalismus Weiterlesen »

Michele Pinto über die Entwicklung der Zeitungsgruppe Vivere und die Zukunft des lokalen Journalismus

Michele Pinto, ein führender Vertreter der Zeitungsgruppe Vivere, diskutierte in einem Interview auf „Rai Radio 1“ die Entwicklungen und Anpassungen, die Vivere seit seiner Gründung im Jahr 2003 in Senigallia vorgenommen hat, um in der sich ständig wandelnden Medienlandschaft relevant zu bleiben. Pinto erläuterte, dass Vivere frühzeitig auf digitale Plattformen setzte, um ihre Reichweite zu

Michele Pinto über die Entwicklung der Zeitungsgruppe Vivere und die Zukunft des lokalen Journalismus Weiterlesen »

Massen-Upload nicht nur für die Massenmedien – Bundesarchiv bietet über Wikimedia Commons digitalen Zugang zu mehr als 100.000 frei zugänglichen historischen Bildern

Weit mehr als 13 Millionen digitalisierte Bilder, Luftbilder und Plakate zur deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts schlummern im Bundesarchiv. Mehr als 100.000 Bilder zu historischen relevanten Themen und Personen sind seit einigen Jahren nicht nur einen Klick entfernt, sondern in weiten Teilen sogar kostenlos verfügbar. Dank jahrelanger Fleißarbeit wurden sie erst im Bundesarchiv digitalisiert und

Massen-Upload nicht nur für die Massenmedien – Bundesarchiv bietet über Wikimedia Commons digitalen Zugang zu mehr als 100.000 frei zugänglichen historischen Bildern Weiterlesen »

Mit Bildern Geschichten erzählen – so wichtig ist Fotografie im Lokaljournalismus

Erst kommt das Bild, dann die Lektüre. Wenn es früher noch hieß „Wer schreibt, der beliebt“, so müsste es heute heißen „Wer gut fotografiert, reüssiert“. Visuell gut aufbereitete Texte erhalten grundsätzlich mehr Aufmerksamkeit. Gerade für One-Wo*Man-Journalisten heißt diese Erkenntnis: Neben Recherche, Interview und Schreiben braucht es eine große Portion Zeit vor Ort für das Fotografieren

Mit Bildern Geschichten erzählen – so wichtig ist Fotografie im Lokaljournalismus Weiterlesen »

Digitale Innovationen revolutionieren lokalen Journalismus: Die Erfolgsgeschichte der „Rheda-Wiedenbrück App“

Die „Rheda-Wiedenbrück App“ hat sich als wegweisendes Beispiel für die Transformation lokaler Medien in die digitale Ära etabliert. Nicht nur als Informationsmedium für die rund 50.000 Einwohner der Stadt, sondern auch als herausragendes Stadtmagazin einer Mittelstadt in Deutschland wird sie gefeiert. Dank innovativer digitaler Technologien bietet die App relevante regionale Inhalte in Echtzeit und geht

Digitale Innovationen revolutionieren lokalen Journalismus: Die Erfolgsgeschichte der „Rheda-Wiedenbrück App“ Weiterlesen »

Warum wir den Lokaljournalismus brauchen – Christopher Buschow im „Entscheider-Podcast“

Christopher Buschow, Professor für Digitalen Journalismus, warnt im „Ent­scheider-Podcast“ von Lars Haider vor den Konsequenzen des Verschwindens des Lokaljournalismus: „Wenn der Lokaljournalismus verloren geht, bekommen wir Probleme mit der Demokratie“, betont er. Was Buschow Sorgen bereitet sind vor allem der Anstieg der Korruption und der Rückgang der Wahlbeteiligung aufgrund fehlender lokaler Presse. Lars Haider argumentiert,

Warum wir den Lokaljournalismus brauchen – Christopher Buschow im „Entscheider-Podcast“ Weiterlesen »

Forum Lokaljournalismus 2024: Studierende präsentieren Thesen für die Zukunft

Rund 150 Journalisten kamen in Ingolstadt zusammen, um drei Tage lang über die Zukunft des Lokaljournalismus zu diskutieren. Den Rahmen dafür bot das Forum Lokaljournalismus 2024, das in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt organisiert wurde. Insbesondere die Verwendung und das Potential von KI stand an den drei Tagen

Forum Lokaljournalismus 2024: Studierende präsentieren Thesen für die Zukunft Weiterlesen »

US-Lokalzeitung „The Pilot“: Ein Erfolgsmodell inmitten des Zeitungsrückgangs

Der Rückgang von lokaljournalistischer Berichterstattung und Print-Angeboten ist sowohl in Deutschland als auch in den USA ein Problem. In letzterem sprechen Studien immer wieder von Nachrichtenwüsten und Geisterzeitungen. Die Lokalzeitung „The Pilot“ aus North Carolina zeigt allerdings nun, wie guter Lokaljournalismus erfolgreich funktionieren kann. David Woronoff, Herausgeber von „The Pilot“, und sein Team sind fester

US-Lokalzeitung „The Pilot“: Ein Erfolgsmodell inmitten des Zeitungsrückgangs Weiterlesen »