Ratgeber

Badische Zeitung investiert in innovative Podcast-Formate mit KI-Stimmen

Die Badische Zeitung hat seit Oktober 2022 mit dem Podcast „200 Sekunden Baden“ eine neue Art der regionalen Nachrichtenberichterstattung eingeführt. Täglich am Morgen präsentiert der Podcast in 200 Sekunden aktuelle Neuigkeiten aus der Region, gesprochen von KI-Stimmen. Das Ziel war es, einen knappen und informativen Überblick zu bieten und gleichzeitig den Aufwand für die Redaktion […]

Badische Zeitung investiert in innovative Podcast-Formate mit KI-Stimmen Weiterlesen »

Welches Potential KI für den Lokaljournalismus hat

Der Lokaljournalismus steht vor der Herausforderung steigende Kosten und fehlenden Journalistennachwuchs zu bewältigen. Hinzu kommt, dass im Lokaljournalismus Berichterstattung zu vielen unterschiedlichen Themen für kleine Lesergruppen gefragt ist. Das ist zeitaufwendig und erfordert viele personelle Ressourcen. Lösungen können KI-Tools bieten, schreibt Drehscheibe von der Bundeszentrale für Politische Bildung: Diese können große Textmengen zu unterschiedlichen Themen

Welches Potential KI für den Lokaljournalismus hat Weiterlesen »

„Schneller und effektiver“ – Wie Lokalzeitungen Künstliche Intelligenz einsetzen

Die brandenburgischen Lokalzeitungen Fläming 365 und Zauche 365 testen seit Mai diesen Jahres ein Projekt zur Einbindung von künstlicher Intelligenz. Möglich ist das nur, weil sie dafür eine Förderung von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg MBB erhalten. Denn die Artikel von Fläming 365 und Zauche 365 können kostenlos gelesen werden. Verfasst werden sie von rund 85 freien

„Schneller und effektiver“ – Wie Lokalzeitungen Künstliche Intelligenz einsetzen Weiterlesen »

Rettung des Lokaljournalismus durch Wochenformat?

Die Boulevardzeitung „Hamburger Morgenpost“ wird ab April nur noch wöchentlich erscheinen. Grund dafür sei vor allem die hohe Diskrepanz zwischen den knapp 16.000 verkauften Exemplaren pro Tag am Kiosk und den rund 450.000 täglichen Nutzern Online. Dennoch möchte der Verleger Arist von Harpe die Hamburger Morgenpost nicht rein digital auf Mopo.de umstellen. Das würde dazu

Rettung des Lokaljournalismus durch Wochenformat? Weiterlesen »

Von Fußballfeldern bis Badewannen – Flächen anschaulich umrechnen

Um Flächenangaben oder auch Literangaben den Lesern anschaulich zu machen, werden oftmals Vergleiche verwendet, die nur schwer vorstellbar sind. So empfindet es zumindest Autor und Journalist Konrad Lischka. Deshalb hat er einen Rechner konzipiert, der anschauliche Vergleiche für Flächen ausgibt. Der Umrechner kann Flächen in Quadratmetern, Hektar und Quadratkilometern berechnen und mit Objekten aus dem

Von Fußballfeldern bis Badewannen – Flächen anschaulich umrechnen Weiterlesen »

Wie lösungsorientierter Journalismus im Lokalen funktioniert

Das Bonn Institute hat im Jahr 2022 mit der Lokalredaktion der Rheinischen Post in Mönchengladbach zusammengearbeitet, um lösungsorientierten Journalismus zu untersuchen. Die Redaktion wählte zunächst einen Themenkomplex, die Innenstadtplanung, teilte diesen dann in Unterthemen auf, innerhalb dieser Unterthemen wurden spezifische Aspekte identifiziert. Jeder Artikel sollte sich mit einem Aspekt beschäftigen. Die letzte Aufgabe bestand darin,

Wie lösungsorientierter Journalismus im Lokalen funktioniert Weiterlesen »

Künstliche Intelligenz schlau nutzen

Künstliche Intelligenz mag der Feind des journalistischen Arbeitsplatzes sein, aber Redaktionen können von ChatGBT profitieren. Das Tool entwickelt und verbessert sich sehr schnell. Journalist*innen müssen schnell lernen, wie man am besten mit ChatGBT umgeht, um Produktionsprozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen. KI kann bei Themenvorschlägen und Recherchen helfen und Medienmacher*innen die Möglichkeit geben, mehr Zeit

Künstliche Intelligenz schlau nutzen Weiterlesen »