Oktober 2024

Süddeutsche Zeitung stellt eigenständige Regionalteile im Münchner Umland ein

Die „Süddeutsche Zeitung“ gibt ihre eigenständigen Regionalteile im Münchner Umland auf und wird stattdessen die wichtigsten Themen der umliegenden Landkreise auf zwei Seiten bündeln. Trotz des Verzichts auf eigene Landkreisausgaben sollen Reporter in den Regionen aktiv bleiben. Betriebsbedingte Kündigungen sind laut SZ-Ressortleiter René Hofmann nicht geplant. Gewerkschaften kritisieren die Entscheidung scharf als „fatales Signal“ für […]

Süddeutsche Zeitung stellt eigenständige Regionalteile im Münchner Umland ein Weiterlesen »

Kooperation zwischen Lenfest Institute, Open AI und Microsoft fördert KI-Integration im Lokaljournalismus mit 10 Millionen Dollar

Das Lenfest Institute for Journalism, Open AI und Microsoft haben eine Kooperation zur Förderung des Lokaljournalismus durch KI-Technologien angekündigt. Im Rahmen des Lenfest Institute AI Collaborative und Fellowship Programms erhalten Redaktionen finanzielle Unterstützung, KI-Fellows sowie Zugang zu Open AI- und Microsoft-Azure-Credits. Erste Förderempfänger wie Chicago Public Media und The Philadelphia Inquirer sollen durch KI-gestützte Datenanalyse

Kooperation zwischen Lenfest Institute, Open AI und Microsoft fördert KI-Integration im Lokaljournalismus mit 10 Millionen Dollar Weiterlesen »

Fünf Wege, wie Lokaljournalismus in Lateinamerika globalen Einfluss gewinnen kann

Ein Workshop der DW Akademie im Rahmen des Festival Gabo 2024 in Bogotá hob hervor, wie Lokaljournalismus in Lateinamerika zur Stärkung von Demokratie und gesellschaftlicher Teilhabe beitragen kann. Journalistinnen und Journalisten aus Bürgermedien und traditionellen Medien diskutierten dort über Ansätze, um Nähe zur Bevölkerung zu schaffen und eine glaubwürdige, inklusive Berichterstattung zu gewährleisten – besonders

Fünf Wege, wie Lokaljournalismus in Lateinamerika globalen Einfluss gewinnen kann Weiterlesen »

Ostsee-Zeitung setzt auf Online-Berichterstattung zu Migration auf Usedom

Mit einer neuen polnischen Online-Ausgabe und einer verstärkten digitalen Präsenz berichtet die Ostsee-Zeitung unter Leitung der Lokaljournalistin Stefanie Ploch über Themen wie Migration und die gesellschaftlichen Spannungen auf Usedom. Die Region nahe der deutsch-polnischen Grenze ist geprägt von emotionalen Diskussionen rund um Flüchtlinge. Ein Beispiel ist ein viraler Artikel über eine syrische Ladenbesitzerin, der online

Ostsee-Zeitung setzt auf Online-Berichterstattung zu Migration auf Usedom Weiterlesen »

Digital schlägt Print: Einblicke in den Lokaljournalismus der USA

Florian Kirner, Journalist aus Hildburghausen, hat sich in den letzten Wochen in den USA umgesehen, um die Unterschiede zwischen amerikanischem und deutschem Lokaljournalismus zu beleuchten. Der derzeitige US-Präsidentschaftswahlkampf zeigt eine klare Abkehr vom traditionellen Journalismus: Anstelle von Printmedien und klassischen TV-Auftritten setzen Kandidaten wie Trump und Harris zunehmend auf gezielte Ansprache ihrer Wählerbasis über digitale

Digital schlägt Print: Einblicke in den Lokaljournalismus der USA Weiterlesen »

Kapital für KI-gestützten Lokaljournalismus: So verläuft der Start für Startup „Beat Squares“

Das neue Medien-Startup „Beat Squares“, gegründet vom ehemaligen stellvertretenden BILD-Chefredakteur René Bosch und dem Mitgründer des Wasserstoffherstellers HH2E, Mark Page, hat in seiner ersten Finanzierungsrunde über eine halbe Million Euro erhalten. Ziel des Unternehmens ist es, Lokal- und Regionalzeitungen mithilfe künstlicher Intelligenz zu modernen Multimedia-Plattformen weiterzuentwickeln. Die Plattform von „Beat Squares“ soll durch automatisierte Inhalte

Kapital für KI-gestützten Lokaljournalismus: So verläuft der Start für Startup „Beat Squares“ Weiterlesen »